Bauen und Konstruieren
Bau- und Konstruktionsprozesse sind ein grundlegender Bestandteil des kindlichen Spiels. Wenn Bau- und Konstruktionsprozesse beschrieben, (naturwissenschaftliche, technische oder mathematische) Prozesse erklärt, Sachverhalte erörtert oder Handlungen argumentiert werden, wird Bildungssprache in spezifischen Sprachhandlungen sichtbar.
Konkret wird im Begleitheft die Entwicklung des Bau- und Konstruktionsspiels in der frühen Kindheit sowie die Begleitung der zentralen Bau- und Konstruktionsprinzipien (Stabilität & Solidität, Konstruktionsprinzipien, Bewegung anstoßen & übertragen, Technik konstruieren & herstellen, Verbindungstechniken) thematisiert. Es werden Hinweise zur Gestaltung der Lernumwelt im Kontext der Materialauswahl, des -zugangs und der -präsentation sowie zum Umgang mit Werkzeugen, Geräten und Maschinen aufgezeigt. Abschließend steht die Interaktionsqualität und die alltagsintegrierte Sprachbildung im Bau- und Konstruktionsspiel im Fokus.
13 Filmbeispiele aus der Kindergartenpraxis geben Einblick in die unterschiedlichsten Umsetzungsmöglichkeiten der aufgezählten Phänomene im Bereich Bauen und Konstruieren.
Musik
Musik ist ein kulturelles Ausdrucksmittel für Jung und Alt. Vor allem bei jungen Kindern kann das Experimentieren mit Tönen, Klängen und Geräuschen eine große Faszination und Freude auslösen. Internationale Forschungserkenntnisse belegen positive Zusammenhänge zwischen dem Musizieren und unterschiedlichen Aspekten der kognitiven Entwicklung.
In diesem Begleitheft werden die Grundlagen von Musik und Sprache erörtert, sowie didaktisch methodische Grundlagen im Kontext des Einsatzes von Musik im Kindergarten dargestellt. Herzstück ist ein entwickelter didaktischer Würfel, der die facettenreiche Planung von musikalischen Aktivitäten unterstützt.
Zur Erklärung des didaktischen Würfels finden Sie auf der Homepage vier Videos zu den Parametern Zeitverlauf, Tonhöhe, Dynamik und Klangfarbe. Weiters geben 12 Filme aus der Kindergartenpraxis Einblick in die Musikalischen Aktivitäten Bewegung, Wahrnehmen, Symbol sowie zu den aufgezählten musikalischen Parametern.
Essenssituationen
Essenssituationen in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen werden unterschiedlich gestaltet. Dabei geht es nicht nur darum das Grundbedürfnis »Hunger« zu stillen. Diese wiederkehrenden Alltagssituationen können auch wunderbar zur sprachlichen Begleitung und Gestaltung der Interaktionsqualität zwischen pädagogischen Fachpersonen und Kindern genutzt werden.
Im vorliegenden Begleitheft wird sowohl die Bedeutung der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung speziell in Essenssituationen sowie die Gestaltung der Interaktionsqualität und organisatorische Aspekte derselben thematisiert. Am Ende der Kapitel finden Sie Checklisten, die die Reflexion der eigenen Praxis unterstützen sollen.
Die Filme aus der Kindergartenpraxis geben einen Einblick, welche Themen mit Kindern in Essensituationen besprochen werden können, wenn die pädagogische Fachperson das Interesse des Kindes aufgreift. Ebenfalls wird sichtbar, wie wichtig es ist, dass die pädagogische Fachperson präsent ist, die Signale des Kindes wahrnimmt und die individuellen Bedürfnisse der Kinder berücksichtigt. In Essenssituationen werden zudem verschiedene Sinne angeregt sowie Beziehungen vertieft. Einen wichtigen Part nehmen die Partizipationsmöglichkeiten der Kinder in dieser Alltagssituation ein – diese ziehen sich durch die Vorbereitung des Essens, über die Situation des Essens an sich bis hin zum Aufräumen des Speiseplatzes.
Projektleitung
Univ.-Prof. Dr.phil.habil. Catherine Walter-Laager
Kontakt
Ass.-Prof. Dr.phil. Eva Pölzl-Stefanec
+43 316 380 - 8039
Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung