BAUEN & KONSTRUIEREN
GUTE INTERAKTIONSQUALITÄT SICHERN UND SPRACHLICH BEGLEITEN

Bau- und Konstruktionsprozesse sind ein grundlegender Bestandteil des kindlichen Spiels. Wenn Bau- und Konstruktionsprozesse beschrieben, (naturwissenschaftliche, technische oder mathematische) Prozesse erklärt, Sachverhalte erörtert oder Handlungen argumentiert werden, wird Bildungssprache in spezifischen Sprachhandlungen sichtbar.
Konkret wird im Begleitheft die Entwicklung des Bau- und Konstruktionsspiels in der frühen Kindheit sowie die Begleitung der zentralen Bau- und Konstruktionsprinzipien (Stabilität & Solidität, Konstruktionsprinzipien, Bewegung anstoßen & übertragen, Technik konstruieren & herstellen, Verbindungstechniken) thematisiert. Es werden Hinweise zur Gestaltung der Lernumwelt im Kontext der Materialauswahl, des -zugangs und der -präsentation sowie zum Umgang mit Werkzeugen, Geräten und Maschinen aufgezeigt. Abschließend steht die Interaktionsqualität und die alltagsintegrierte Sprachbildung im Bau- und Konstruktionsspiel im Fokus.
13 Filmbeispiele aus der Kindergartenpraxis geben Einblick in die unterschiedlichsten Umsetzungsmöglichkeiten der aufgezählten Phänomene im Bereich Bauen und Konstruieren.
Projektleitung
Catherine Walter-Laager
Kontakt
Arbeitsbereich Elementarpädagogik
Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung